Acrylic Pouring ist eine kreative Technik mit der wunderschöne Ostereier gestaltet werden können. Beim Pouring wird Acrylfarbe mit einem Medium flüssiger und fließfähig gemacht bis sie die Konsistenz wie flüssiger Honig hat. Mit der flüssigen Acrylfarbe können dann neben wunderschönen Bildern auch Ostereier übergossen und besonders verziert werden.
Der große Reiz am Acrylgießen liegt für mich darin, dass die Ergebnisse kaum planbar, wenig beeinflussbar und absolut einzigartig sind.
So können deine Ostereier auch aussehen.
Ostereier mit Acrylic Pouring gestalten
Ich habe mich bewusst für hochwertige Kunststoffeier entschieden. Sie sind langlebig, zerbrechen nicht und sind durch Acrylfarbe und Versiegelung mit Varnish auch für den Outdoor Einsatz tauglich.
Folgende Materialien habe ich für meine Pouring Ostereier verwendet.
Diese Materialien brauchst zu für die Ostereier mit Acrylic Pouring:
- Acrylfarbe* – ich habe die nachfolgenden Farben verwendet:
- Lukas Cryl Studio Neon Magenta*
- Lukas Cryl Studio Neon Signalrot*
- Schmincke PrimAcryl Kadmiumgelb*
- Amsterdam Acrylic Karmin*
- Amsterdam Acrylic Türkis*
- Amsterdam Acrylic Titanweiß*
- Kreul Solo Goya Pouring Medium*
- Plastikbecher (alte Joghurtbecher)
- Holzspachtel* zum Farbe anrühren
- Holzspieße
- Kunststoffeier*
- Aufhänger für Eier*
- Styropor oder einen Eimer mit Sand
- Varnish* zur Versiegelung
- Silikonöl*, optional
Schritt für Schritt Anleitung für Ostereier mit Acrylic Pouring – so geht’s:
- Bereite deinen Arbeitsplatz vor und schütze ihn mit einer Folie. Leg dir Farben, Medium, Becher und sämtliche Arbeitsmaterialien bereit. Stecke die Kunststoffeier auf einen Holzspieß und fixiere diesen senkrecht! in einem Stück Styropor. Alternativ kannst du auch einen Eimer mit Sand füllen und die Holzspieße darin fixieren.
- Verteile die sechs Farben jeweils auf einen Becher und mische sie mit Pouring Medium an, bis die Konsistenz etwa der von flüssigem Honig entspricht. Die Farbe sollte gut vom Holzspatel fließen, aber darf nicht zu flüssig sein.
- Schichte die Farben in kleinen Mengen nacheinander bunt in einen sauberen Becher. Es entsteht ein Dirty Cup = schmutziger Becher. Das heißt, wir wollen hier bewusst keine klare Abtrennung in einzelnen Farbringen sondern ein kunterbuntes Durcheinander. So erhalten wir ein buntes marmoriertes Muster auf den Eiern.
- Gieß die Farbe langsam über die einzelnen Eier. Hilf eventuell mit dem Finger nach, wenn kleine Stellen nicht sofort von Farbe umschlossen werden. Acrylfarbe mit Pouring Medium bleibt lange fließfähig, du musst also nicht hetzen. Genieße den Anblick, wie die Farbe langsam das Ei umschließt. Ich habe dir dazu unten auch ein Video eingebunden.
- So sieht der Blick in den leeren Pouring Becher aus – wunderschön. Du kannst in diesen Becher erneut Farbe schichten und weitere Eier übergießen. Ich arbeite bei den Eiern mit kleinen Farbmengen im Gießbecher und schichte die Farben lieber in verschiedener Reihenfolge neu. So bekomme ich ganz unterschiedliche Farbergebnisse.
- Die übergossenen Eier müssen nun trocknen. Das geht deutlich schneller als bei einem Acrylic Pouring auf Leinwand, da die Fläche viel kleiner ist.
- Sobald die Acrylfarbe auf den Ostereiern getrocknet ist, kannst du die Eier mit einem Varnish versiegeln. Ich verwende gerne ein High Gloss Varnish. Das bringt die Farben richtig zum Leuchten und schützt Farbe und Eier zusätzlich.
- Varnish trocknet recht schnell, dann kannst du die Eier vom Holzstab lösen. Die fließende Acrylfarbe und auch das Varnish haben einen Farbfilm über Ei und Holzspieß gelegt. Trenne deshalb mit einem Cuttermesser vorsichtig die Farbschicht unterhalb des Eies, bis du den Holzstab herausziehen kannst. Zerschneide dabei aber nicht den Holzstab, sonst bleibt das Ende im Ei stecken und du kannst das Ei nicht aufhängen.
- Du kannst die Ostereier ohne Aufhänger lassen und so in ein Osternest dekorieren. Damit ich die Ostereier im Außenbereich an den Strauch hängen kann, habe ich passende Plastik Aufhänger für Ostereier* besorgt.
- Stecke die Aufhänger in die Ostereier und verknote das Bändchen – fertig sind deine einzigartigen Pouring Ostereier.
Sind die Ostereier nicht wunderschön geworden?!
Auf dem Bild unten siehst du verschiedene bunte Pouring Ostereier. Die Eier in Blau-, Lila- und Grüntönen sind mit Farbresten eines anderen Pouring übergossen. Diese Farbe enthielt etwas Silikon. Auf den Ostereiern kannst du kleine Zellen und eine eher gescheckte Musterung sehen.
Die Eier in Orangetönen sind nach oben beschriebener Anleitung – ohne Silikonöl – entstanden. Ohne das Silikonöl legt sich die Farbe in einem marmorierten Muster um die Eier.
Welche Ostereier gefallen dir besser – mit oder ohne Silikonöl?
Ostereier mit Acrylic Pouring gestalten – Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Du siehst, Acrylic Pouring macht nicht nur auf Leinwand Spaß, sondern du kannst auch kreative und einzigartige Ostereier damit verzieren.
Acrylfarbe gießen – Mehr zur Fließtechnik Acrylic Pouring
Möchtest du mehr zur Fließtechnik Acrylic Pouring erfahren? Folge mir gerne auf Instagram @MrsBerry_Studio und erhalte weitere Tipps und kurze Acrylic Pouring Videos.
Bist du an einen Acrylic Pouring Workshop (in Köln) interessiert? Ich freue mich auf deine Mail an: workshop@mrsberry.de
Buch Empfehlung zum Acrylic Pouring
XOXO

Acrylic Pouring Ostereier als Pin merken
Gefällt dir dieser Schritt für Schritt Beitrag? Du kannst gerne die folgende Grafik als Pin auf Pinterest speichern. So findest du diese Pouring Anleitung schnell und einfach wieder.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
0 Kommentare